„Einführung Wirtschaftstheorien – Neoklassik…


Einführung in die großen Wirtschaftstheorien – Neoklassik, Keynes und Marx
3 teilige digitale Seminar-Reihe (Jan/Feb)
Anmeldung per Mail bis 15.01.2022 an: Christoph.Ernst@rosalux.org
Hinweis: Von Ihm bekommt Ihr alle Informationen betreffend zu diesem Workshop.
Veranstalter: Rosa-Luxemburg-Stiftung (Bund)

Wirtschaftstheorien prägen unsere Gesellschaft. Sie bestimmen nicht nur Wirtschaftspolitik und Unternehmensstrategien, sondern auch viele zentrale politische Debatten unsere Zeit: sei es der Umgang mit Armut und Reichtum, die Organisation des Gesundheitssystems oder die Frage wie der Klimawandel am effektivsten begrenzt werden kann. 
In drei Abendseminaren werden die Theoretiker bzw. Theorien vorgestellt, die Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten besonders geprägt haben – Marx, Keynes und Neoklassik.

Die folgenden Fragen stehen dabei im Fokus:
– Welches Menschenbild hat die Theorie?
– Wie analysiert und erklärt sie die kapitalistische Wirtschaftsweise?
– Welche Probleme identifiziert die Theorie im Kapitalismus?
– Welche (wirtschafts-) politischen Maßnahmen empfiehlt die Theorie,
   um diese Probleme zu lösen?
– Welche gesellschaftlichen Interessen werden durch die Theorie gestärkt,
   welche angegriffen?

Das Seminar wendet sich an Einsteiger*innen, die einen Überblick über Wirtschaftstheorien bekommen wollen. Es ist kein Vorwissen zu den Theorien erforderlich. Die Veranstaltung ist kein Leseseminar. Wir beschäftigen uns stattdessen mit dem Thema anhand von Inputs, Schaubildern, Simulationen und diskutieren gemeinsam in Plenum und Kleingruppen.

Termine: Der Workshop gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Teile. Interessent*innen sollten unbedingt die Teilnahme an allen drei Terminen einplanen: 
1. Mittwoch, 26. Jan, 19-21:30 Uhr 
2. Mittwoch, 2. Feb, 19-21:30 Uhr
3. Mittwoch, 9. Feb, 19-21:30 Uhr

Christoph Ernst ist politischer Ökonom. Er arbeitet als Referent für ökonomische Grundlagenbildung bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Schwerpunkte seiner Bildungsarbeit sind ökonomische Theorien, Analyse der kapitalistischen Ökonomie und Wirtschaftskrisen.