„Bildung ist die mächtigste Waffe,
Nelson Mandela
um die Welt zu verändern.“
Die Kommission Politische Bildung möchte mit ihrer Arbeit DIE LINKE. Hessen stark machen. In unseren Seminaren geht es um inhaltliche und strategische Fragen linker Politik, um die Parteiarbeit vor Ort, um den Erfahrungsaustausch. Wir freuen uns auf wissbegierige Genoss*innen aber genauso auf alle, die Interesse daran haben, selbst Bildungsarbeit zu machen.
Kommissionstreffen
Vorankündigung zum Treffen der
„Kommission Politische Bildung Hessen“
Wann: Das nächste Treffen steht noch nicht
Ort: Der Ort steht noch nicht fest
Veranstalter: Kommission Politische Bildung Hessen
Hinweis: Das Treffen findet als Hybrid Sitzung statt.
Vorläufige Tagesordnung
Politische Diskussion: Digitaler Kapitalismus
Grobe Seminarplanung für 2021, Berichte und Aktuelles
Bericht des Treffens der Kommission Politische Bildung am 30. 8. 2020
Zwei Strategiepapiere und der Aufruf der Friedensbewegung an DIE LINKE bildeten die Grundlage der politischen Diskussion: (LaVo) (Trautvetter) (Kipping).
Die anwesenden Genoss*innen sahen die Positionierung „Für eine solidarische Zukunft nach Corona“ von Kipping, Riexinger, Wolf und Schindler sehr kritisch. Die Ausrichtung auf eine rot-rot-grüne Koalition, eine Regierungsbeteiligung und die einseitige Fokussierung der Partei auf Parlamentsarbeit wurde als falsch angesehen.
Die strategischen Punkte des Landesvorstands Hessen „Welche Ziele wollen wir uns stecken?“ fanden dagegen breite Unterstützung. Wichtig erschien den Anwesenden, dass sich DIE LINKE in gesellschaftlichen Bewegungen verankert, in Wohngebieten, Betrieben und Gewerkschaften, in Mieterinitiativen, Hartz IV- Gruppen, Bürgerinitiativen, in der Klimabewegung, usw.
Statt auf Regierungskoalitionen zu schielen, sollten breite Bündnisse geschlossen werden. Insbesondere in der Friedensfrage brauchen wir eine Bewegung: Die Kriegsgefahr ist derzeit so hoch, wie sie seit dem Weltkrieg nicht mehr gewesen ist.
DIE LINKE darf kein Wahlverein werden und dafür die im Erfurter Programm beschlossenen Grundsätze über Bord werfen. Frieden und soziale Gerechtigkeit sind die Grundpfeiler linker Politik.
Die Genoss*innen unterstützen den „Aufruf der Friedensbewegung an die Partei DIE LINKE“, (Trautvetter-Papier). In der Friedensfrage darf es kein Wanken geben!
Die ersten Schritte zu einer umgestalteten Homepage wurden vorgestellt und Ideen und Vorschläge dazu eingebracht. Auf der Homepage werden nun linke Bildungsangebote zusammengetragen: Kommission Politische Bildunge Hessen und KoPoBi-Bund, Rosa-Luxemburg-Stiftung und RL-Clubs, KommuneLinks.
Kreisverbände, die einen RL-Club betreiben oder selbst Bildungsveranstaltungen anbieten, sollten die Termine mit einer kurzen Beschreibung des Inhalts melden. Sie werden dann auf der Homepage beworben.
Unsere Arbeit
Unsere Arbeit
- Wir organisieren eigene Bildungsveranstaltungen und koordinieren linke Bildungsangebote (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Clubs in den Kreisverbänden, KommuneLinks).
- Wir bieten Wochenendseminare, Tagesseminare an zu den Grundlagen linker Politik, zu heiß diskutierten politischen Themen, zu strategischen Fragen, zur Verbesserung der Organisation, zu linker Öffentlichkeitsarbeit und für linke Straßenkämpfer*innen.
Unsere Angebote richten sich an Einsteiger*innen, politisch Interessierte, Kreisvorstände, Mandatsträger*innen, Aktionsfreudige uvm. - Wir bemühen uns um den Erfahrungsaustausch der Bildungsverantwortlichen in den Kreisverbänden.
- Wir unterstützen die Kreisverbände mit Abrufseminaren.
- Wir geben Starthilfe für Sozialsprechstunden und Hartz4-Hilfen und organisieren deren Erfahrungsaustausch in Hessen.
- Wir arbeiten mit dem Landesvorstand eng zusammen und unterstützen die politischen Beschlüsse des Landesverbandes DIE LINKE. Hessen
Das sind derzeit unsere Schwerpunkte:
- Einbindung der neu eingetretenen Parteimitglieder.
- Stärkung der Parteistrukturen und der Arbeit vor Ort.
- Planung und Vorbereitung der Kommunalwahl im März 2021.
- Grundlagen: Was ist, was will DIE LINKE.?
- Fragen linker Perspektive und Strategie: Digitaler Kapitalismus, Sozial-ökologischer Umbau, Soziale Gerechtigkeit, Veränderungen der globalen Machtstrukturen und die anwachsende Kriegsgefahr, Kampf gegen Rassismus und Faschismus.
Verantwortlichkeiten
Verantwortlichkeiten
Die Verantwortliche(n) für die Kommission Politische Bildung Hessen werden vom Landesvorstand für die Dauer von zwei Jahren benannt.
Derzeit sind das:
Gabi Faulhaber Arbeitsschwerpunkte u.a.: |
|
Horst M. Rack Arbeitsschwerpunkte u.a.:
|
![]() |
Die Kommission Politische Bildung wird in der Bundeskommission vertreten durch
Dajana André und Wolfgang Rothe.