Aufgaben des Schulträgers

Einladung

Einladung zum Onlineseminar
„Aufgaben des kommunalen Schulträgers“

Wann: Dienstag, 08. Februar 2022 von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Ort: Zoom-Onlineseminar (Einlass ab 18.15 Uhr)
Veranstalter: Kommunelinks in Zusammenarbeit mit uns
Anmeldung: Die Anmeldung zu diesem Seminar so wie organisatorische Fragen
erfolgen über unser Kontaktformular. Dieses Seminar findet statt.

Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten:
1. Die Anmeldebestätigung erfolgt am Donnerstag, dem 03.02.2022.
2. Die aktualisierten Materialien werden am 06.02.2022 bereit stehen.
3. Die Fortbildung findet für die Teilnehmenden mit offener Kamera statt.
4. Wir nehmen noch Anmeldungen entgegen.

Zugangsdaten zum Zoom-Meeting
https://us02web.zoom.us/j/83063936783?pwd=SllSUEFENVNldUl4bThYNFRNWlZpUT09
Meeting-ID: 830 6393 6783
Kenncode: 426028

Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich in erster Linie an die Mitglieder des Kreistags und der Stadtverordnetenversammlung, Gemeindevertretung oder Mitglieder, die z.B. in der Elternarbeit auf der „Kommunalen Ebene“ aktiv sind. Mit Ausnahme der eigenen Fahrtkosten beim Tagesseminar in Präsenz wird dieses Seminar kostenlos angeboten.

Schwerpunkte sind u.a.:
– Definition und Aufgaben des Schulträgers
– Schulrechtlicher Aufbau und Quellen
– Grundwissen zu den „Hessischen Bildungswegen“
– Grundlagen von kommunaler Schulentwicklungsplanung.

Methoden und Anmeldungen:
Diese Schulung wird in angenehmer und lockerer Atmosphäre durchgeführt. Anhand von praktischen Beispielen werden die Themenbereiche zusammen mit der Teilnehmenden Gruppe u.a. im Folienvortrag erarbeitet.

Seminarablauf


Ablauf dieses Online-Seminar

Block 1: Allgemeiner Einstieg
18.30 – 18.40 Uhr   Vorstellung der Teilnehmenden, Wünsche an dem Workshop
18.40 – 18.50 Uhr   Erläuterung „innere und äußere Schulverwaltung“
18.50 – 19.50 Uhr   Formelle Grundlagen und Akteure in der kommunalen Schulpolitik
19.50 – 20.00 Uhr   Pause

Block 2: Kernthemen zur Schulträgerschaft
20.00 – 20.45 Uhr   Aufgaben und Erläuterung des kommunalen Schulträgers
20.45 – 21.15 Uhr   Gestaltungsmöglichkeit in der kommunalen Schulpolitik
21.15 – 21.30 Uhr   Offene Fragen, Hinweise und Abschlussrunde

Vorläufiger
Seminarablauf
(Tagesseminar)

Block 1: Allgemeiner Einstieg
10.30 – 11.00 Uhr   Seminarbeginn mit Kennenlernen
11.00 – 12.00 Uhr   Grundlagen und Akteure in der Schulpolitik
12.00 – 12.30 Uhr   Quellen des Schulrechts
12.30 – 12.45 Uhr   Pause

Block 2: Aufgaben und Bildungsgänge 
12.45 – 13.50 Uhr   Bildungsgänge und Schulformen
13.50 – 14.00 Uhr   Pause
14.00 – 14.50 Uhr   Aufgaben und Finanzierung des Schulträgers
14.50 – 15.00 Uhr   Pause
15.00 – 16.00 Uhr   Was ist ein Schulentwicklungsplan
16.00 – 16.30 Uhr   Schlussrunde

Materialien


Materialen zum Onlineseminar als Vortrag
Im folgenden haben wir den heutigen Vortag als PDF zum Downloaden bereitgestellt.
(-> Zur PDF) erfolgte am 06.02.2022

Bildungsmappe und Informationen für Teamende dieses Seminar
Im folgenden haben wir die Bildungsmappe C5 für Teamende zur Vorbereitung dieses bzw. Seminars komplett an dieser Stelle zum Download bereitgestellt. Diese Mappe ist keine Handreichung für Mitglieder der Kommunalen Gremien von Schulträgerstandorten. Da diese Werk stetig in der Überarbeitung ist, weisen wir vorsorglich darauf hin, dass diese Mappe nicht als Massenpublikation gedacht bzw. sondern nur zur Verwendung von Schulungszwecken konzipiert wurde.
-> Bildungsmappe C5 (Vollversion 1.0; Stand 10-2021)

Weitere Informationen


Zielgruppeninformation
Bei den Aufgaben des Schulträgers, geht es mehr als um die Ausstattung der Schulen mit Tischen und Stühlen. Der Schulträger ist u.a. dafür verantwortlich mit welchen Sachmitteln die Schulen ausgestattet werden und welches Bildungsangebot vor Ort angeboten wird. Mit Hilfe dieses Seminars sollen die Teilnehmenden einen Überblick über die Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten des kommunalen Schulträgers erfahren.

Erweitertes Seminarangebot
Als Aufbauseminar bieten wir als Tagesveranstaltung die „Inhaltliche Ausgestaltung und Bedeutung des kommunalen Schulentwicklungsplanes.
Die Fortbildung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, besser zu verstehen, warum ein solcher Plan notwendig ist und aus welchen Bestandteilen dieser besteht.
(Zum Seminar „Kommunale Schulplanung verstehen“).

Amtsblatt und Auflistung von Verwaltungsvorschriften
Bürgerservice Hessenrecht, Systematische Auflistung
https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/VVHE-VVHE-FFN07

Das Hessische Schulgesetz Stand 18.03.2021
Die offiziell rechtliche Grundlage für die Aufgaben des kommunalen Schulträgers. Hier ist es der Elfte und Zwölfte Teil (§§ 137 bis 165 HSchG).
https://www.rv.hessenrecht.hessen.de/bshe/document/jlr-SchulGHE2017V5IVZ

Zur Onlineausgabe des Amtsblatt des Hessischen Kultusministerium
Dieses monatlich erscheinenden Heftes enthält die offiziellen Verwaltungsvorschriften und Informationen aus dem Schulbereich auch Kultusbereich genannt.
https://hessisches-amtsblatt.de/

© Kommission Politische Bildung Hessen

Hinweise:

  • Das Seminar bieten wir selber und als dreistündigen Workshop für Fraktionen an.
  • Die maximale Teilnehmendenzahl ist auf 12 Personen begrenzt und wird bei unter sieben Teilnehmenden außer Onlineangeboten abgesagt. Wir bitten daher um vorherige und rechtzeitige Anmeldung.