Thematiken

Auf die richtige Themenstellung kommt es an
Die Kreisverbände (KV) sollten ihre Themen so auswählen, dass neben dem Hauptaugenmerk auf soziale Gerechtigkeit, Frieden und Regionales noch Spielräume für weitere Punkte sind. Diese Ausrichtung ist allein deshalb schon notwendig, damit man nicht in seiner Arbeit in der Außen- und Innenwirkung auf eine Ein-Themenpartei reduziert wird. Darüber hinaus, sollte ein KV:
Foto: CD/peopleimages.com/adobe-stock-542860092
Aktiv durch Aktionen & Veranstaltungen (auch in die Orte tragen)
Linke Politik auf Orts- oder Bundesebene hat es schwer, in der Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden. DIE LINKE stellt Anfragen und Anträge zu sehr vielen Themen, die häufig nicht von den Medien veröffentlicht werden. Daher müssen wir vor Ort mit Aktionen, Infoständen, Straßenaktivitäten und Flyern unsere Politik bekannt machen.
Regelmäßige Mitgliederversammlungen durchführen
Die Mitgliederversammlung (MV) ist das höchste Gremium eines Kreisverbandes. Alle Entscheidungen werden in der Regel von der MV beschlossen. Es ist jedoch möglich, dem Vorstand bestimmte Befugnisse per Satzung zu übertragen.
Neben den formalen Dingen wie Wahlen etc. ist die MV aber auch ein Ort wo die wesentliche politische Themen angesprochen, diskutiert und auch Beschlüsse gefasst werden sollten.
Mitgliederarbeit als wichtige Aufgabe verstehen und Wahrnehmen
Die Art und Umfang sowie das Wie, gehören mit zu den wesentlichsten Fragen von Kreisvorständen in welcher Form am sinnvollsten Neu- und Bestandsmitglieder (hier die bisher noch nicht Aktiven) in die Arbeit z.B. vor Ort eingebunden werden können. Zu diesen Punkten gehören:
Bildungsarbeit im KV planen und durchführen
Viele unserer bisherigen Aktiven waren niemals zu vor in einer Organisation Verein bzw. Partei, und haben dort im Vorstand mitgearbeitet. Von daher ist es auch nicht verwunderlich, dass dieses Wissen fehlt. hier kann Fortbildung Weiterhelfen. Die Themenpalette der möglichen Angebote reicht hier von den politisch inhaltlichen Grundlagenseminaren bis hin zu methodischen Fachveranstaltungen. Bei der Auswahl dieser Seminarthemen sollte der KV auch die Bedürfnislage der Mitgliedschaft sowie die aktuelle Diskussionslage mitberücksichtigen.
Bündnisse vor Ort schließen
Um im Landkreis als Partei Ziele durchzusetzen. empfiehlt es sich, sofern die Personal-decke es zulässt z.B. in politischen Fragen- und Themenstellungen zusammenzuarbeiten und wenn sinnvoll auch zu kooperieren. Diese reicht von der Herausgabe einer gemeinsamen Pressemitteilung und/oder Resolution über die gegenseitigen Einladungen bei Diskussionsveranstaltung bis hin zu regelmäßigen Treffen zum Erfahrungsaustausch. Mögliche Bündnispartner wären bspw. freie soziale Organisationen, Bürger:initiativen etc.
Kommunalpolitik betreiben und Unterstützen
Zur politischen Pflicht und Selbstverständlichkeit gehört es, sich mit den vor Ort statt-findenden kommunalen Themen z.B. mit denen des Kreistages auseinanderzusetzen zu engagieren und an der Kommunalwahl (Kreistag) anzutreten (s. Mappen C1 bis C4 Kommunalpolitik). Die Aktivitäten sollten sich dabei nicht nur auf gelegentliche Treffen z.B. mit der Kreistagsgruppe beschränken.
Aktiven Wahlkampf vom KV aus betreiben
Eine der wesentlichsten und zeitraubenden Einsätze innerhalb der Vorstandsarbeit sind die der Planung, Organisation und Durchführung von Wahlkämpfen. Auch wenn der KV bei der Bundes- und Landtagswahl nicht alleine für das zu wählende Personaltableau und die Themenstellungen verantwortlich ist, wird er an der Ausführung gemessen.
Zu den Klassikern gehören hierbei, das flächendeckende Plakatieren und Stecken. Das Betreiben von mehreren Aktionen und Info-Ständen sowie das Durchführen von öffentlichen Veranstaltungen. Auch wenn man weiß, dass man unter sich bleibt.
Checkliste: Aufgaben des Kreisvorstandes
✓ Aktiv durch Aktionen & Veranstaltungen (auch in die Orte tragen).
✓ Regelmäßige Mitgliederversammlungen durchführen.
✓ Mitgliederarbeit als wichtige Aufgabe verstehen und Wahrnehmen.
✓ Bildungsarbeit im KV planen und durchführen.
✓ Bündnisse vor Ort schließen.
✓ Bundes- und landespolitische Arbeit betreiben.
✓ Kommunalpolitik betreiben und Unterstützen.
✓ Aktiven Wahlkampf vom KV aus betreiben.
✓ Kontakt zur Presse und Landesvorstand halten.
✓ Unterstützung der innerparteilichen Jugendarbeit.
✓ Zusammenarbeit mit anderen Kreisverbänden.
Weitere Links
Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit (-> Zum Link)
Wichtige Links
Roter Ordner (-> Zum Link)
.
Stand: 21.02.2023
Ämter

Was zu einer guten Vorstandsarbeit gehört
Eine wesentliche Mitvoraussetzung für das Gelingen einer guten Vorstandsarbeit ist, dass die gewählten Mitglieder abklären, für welche Bereiche sie zuständig sind und wie sie ihre ggf. vorhandenen Talente einsetzen können. Diese Aufgaben können auch von mehreren im Team oder vom Gesamtvorstand erledigt werden. Foto: CD/peopleimages.com/adobe-stock-542860092
Die Vorsitzenden
In der Funktion der Kreisvorsitzenden tragen diese die Hauptverantwortung für das Gelingen der Arbeit. Als Koordinatoren für die Kreisarbeit sind sie erste Ansprechpersonen und Anlaufstelle für die Mitglieder, den überregionalen Parteiebenen, der Presse sowie der Öffentlichkeit.
Aufgaben der Vorsitzenden: Zu ihren Aufgaben gehört es insbesondere, sich für die Zusammenarbeit z.B. mit der Fraktionen der kommunalen Gremien einzusetzen, die Leitung der Sitzungen sowie den notwendigen Schreibkram wie Einladungen oder bspw. das Verfassen von Stellungnahmen zu erledigen und sich inhaltlich Thematik die Arbeit voranzubringen.
Verantwortlich: Die Vorsitzenden tragen generell die politische Verantwortung für Versäumnisse oder negative Vorkommnisse innerhalb des KV. Das bedeutet im Klartext, wenn Arbeit im Vorstand nicht erledigt wird, weil andere Vorstandsmitglieder sich eine Auszeit genommen haben, liegt es u.a. am Vorsitzenden wie diese den Missstand beseitigen.
Die Stellvertreter:innen
Als Stellvertreter:innen erwartet man nicht nur, dass dieser aktiv wird, wenn der Vorsitzende verhindert ist. Vielmehr sollte dieser nach Absprache und Vereinbarung im Kreisvorstand einen eigenen Bereich suchen, in dem er sich engagieren kann. Dies kann bspw. die Organisation eines bestimmten Projektes und/oder die Übernahme einer bestimmten organisatorischen politischen Tätigkeit in der Arbeit des KV sein.
Die Schatzmeister:in
Die Aufgabe der Schatzmeister:in des KV ist neben dem ordnungsgemäßen Führen der Konten sowie der Ausgaben auch für die Entwicklung der Einnahmeseite verantwortlich, neben der Beitragskassierung ist er für die Abrufung der Wahlkampfmittel sofern vorhan-den die der Landesverband zur Verfügung stellt verantwortlich. Zum Ende eines Quartals führt die Schatzmeister:in eine Quartalsabrechnung gegenüber dem Landesverband durch. In dieser weist er alle vorgenommenen Buchungen sowie Ein- und Ausgabebelege vor, sodass diese für den landesweiten Bericht vorliegen. Neben den Vorsitzenden und/oder den Mitgliederbetreuer ist der Schatzmeister einer derjenigen, die über einen Zugang zur aktuellen Mitgliederverwaltung verfügt und von daher Änderungen oder Ergänzungen vornehmen kann.
Stand: 03.01.2023
Organisation

wer
Foto: CD/peopleimages.com/adobe-stock-542860092
Zeitplanung

brumm
Foto: CD/peopleimages.com/adobe-stock-542860092
Weiteres
Weitere Themenbereiche für die Vorstandsarbeit
Neben den bereits aufgeführten Punkte in diesem Bereich, gibt es noch weitere aus unserer Sicht wichtige Punkte die wir als notwendig erachten dargestellt zu werden. Aus Platz Gründen haben wir uns aber entschieden, diese Punkte hierunter aufbereitet zu haben. Zu diesen Themen gehören:
Durchführung von Parteiinternen Wahlen im Kreisverband
In diesem Link werden von uns die wesentlichsten Bestimmungen zur Durchführung von Wahlen im Kreisverband näher erklärt. Mit dieser Hilfe soll es möglich sein, auch für einsteigende, sich einen Überblick zu verschaffen, was alles notwendiges zu beachten ist (-> Zu dieser Wahlinfo)
Einbeziehung der Mitglieder in die Parteiarbeit
Die Art und Umfang sowie das Wie, gehören mit zu den wesentlichsten Fragen von Kreisvorständen in welcher Form am sinnvollsten Neu- und Bestandsmitglieder (hier die bisher noch nicht Aktiven) in die Arbeit z.B. vor Ort eingebunden werden können. Zu diesen Punkten gehören:
Gestaltung und Organisation von Mitgliederversammlungen
Was gehört zu einer guten Öffentlichkeitsarbeit
Was zu einer guten Social Media gehört