Zielgruppeninformation
Mit Hilfe dieses Seminars sollen die Teilnehmenden einen Überblick über die Aufgaben und Gestaltungsmöglichkeiten des kommunalen Schulträgers erfahren. Unser Bildungsangebot wird als Tagesveranstaltung an einem Samstag oder Sonntag, bei Bedarf bieten wir es auch als Abrufangebot an. Für Mitglieder die es komprimiert lieben, können wir dieses auch als drei Stunden Workshop anbieten.
Einladung
Einladung zum Tagesseminar
„C5 Aufgaben des kommunalen Schulträgers“
Wann: Der Zeitpunkt für das nächste Seminar wird noch bekanntgeben.
Ort: Den Veranstaltungsort geben wir mit der Einladung bekannt.
Veranstalter: Kommission Politische Bildung, Landesverband Hessen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich in erster Linie an die Mitglieder des Kreistags und der Stadtverordnetenversammlung oder Mitglieder, die in der Elternarbeit auf Kreisebene aktiv sind. Mit Ausnahme der eigenen Fahrtkosten wird dieses Seminar kostenlos angeboten.
Schwerpunkte sind u.a.:
– Definition und Aufgaben des Schulträgers
– Schulrechtlicher Aufbau und Quellen
– Grundwissen zu den „Hessischen Bildungswegen“
– Grundlagen von kommunaler Schulentwicklungsplanung
Methoden und Anmeldungen:
Das Tagesseminar wird in angenehmer und lockerer Atmosphäre durchgeführt. Anhand von praktischen Beispielen werden die Themenbereiche zusammen mit der Teilnehmenden Gruppe erarbeitet.
Ablauf
Seminarablauf
Block 1: Allgemeiner Einstieg
10.30 – 11.00 Uhr Seminarbeginn mit Kennenlernen
11.00 – 12.00 Uhr Grundlagen und Akteure in der Schulpolitik
12.00 – 12.30 Uhr Quellen des Schulrechts
12.30 – 12.45 Uhr Pause
Block 2: Aufgaben und Bildungsgänge
12.45 – 13.50 Uhr Bildungsgänge und Schulformen
13.50 – 14.00 Uhr Pause
14.00 – 14.50 Uhr Aufgaben und Finanzierung des Schulträgers
14.50 – 15.00 Uhr Pause
15.00 – 16.00 Uhr Was ist ein Schulentwicklungsplan
16.00 – 16.30 Uhr Schlussrunde
Erweiterung
Erweitertes Seminarangebot
Als Aufbauseminar bieten wir als Tagesveranstaltung die „Inhaltliche Ausgestaltung und Bedeutung des kommunalen Schulentwicklungsplanes.
Die Fortbildung soll die Teilnehmenden in die Lage versetzen, besser zu verstehen, warum ein solcher Plan notwendig ist und aus welchen Bestandteilen dieser besteht.
(Zum Seminar C6 „Bestandteile und Zustandekommen des Schulentwicklungsplanes“).
Hinweise:
- Das Seminar bieten wir selber und als dreistündigen Workshop für Kreisverbände an.
- Die maximale Teilnehmendenzahl ist auf 12 Personen begrenzt und wird bei unter sieben Teilnehmenden abgesagt. Wir bitten daher um vorherige und rechtzeitige Anmeldung.